Comment faire durcir de l'argile autodurcissante ?

Wie härtet man selbsthärtenden Ton?

Mis à jour le

Zur Erinnerung:

  • Formen Sie den Ton auf einer ebenen Fläche und lassen Sie ihn bei Raumtemperatur an der Luft trocknen.
  • Drehen Sie das Stück regelmäßig, damit es gleichmäßig trocknet.
  • Vermeiden Sie direkte Wärmequellen (Heizkörper, Sonne), um Rissbildung zu vermeiden.
  • Geduld: Warten Sie je nach Schichtdicke 24 bis 72 Stunden, bevor Sie mit dem Streichen oder Lackieren beginnen.
  • Schützen Sie die Kreation nach dem vollständigen Trocknen mit einem geeigneten Lack oder einer geeigneten Farbe.

🧡 FREUDE! Tipp: Unser komplettes Set aus selbsthärtendem Ton enthält alles, was Sie zum einfachen Formen, Trocknen und Dekorieren Ihrer Kreationen benötigen.

Selbsthärtende Knete ist ideal für das Basteln zu Hause. Sie lässt sich leicht formen und erfordert kein Backen. So können Sie mit Kindern allerlei dekorative oder praktische Gegenstände herstellen ... oder einfach nur zum Spaß!

Doch sobald Ihr Meisterwerk Gestalt angenommen hat, stellt sich die Frage: Wie härten Sie den Ton, ohne dass er reißt oder sich verzieht? In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie selbsthärtenden Ton erfolgreich trocknen, häufige Fehler vermeiden und Ihre Kreationen langfristig schützen.

1. Selbsthärtender Ton: Wie funktioniert das?

Im Gegensatz zu herkömmlichem Ton muss selbsthärtender Ton nicht im Ofen gebacken werden . Er härtet einfach bei Kontakt mit Luft aus , da die in der Paste enthaltene Feuchtigkeit verdunstet.

Es besteht im Allgemeinen aus Zellulose, Mineralpulvern, natürlichen Bindemitteln und Wasser. Die Aushärtezeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Die Dicke Ihrer Kreation (je dicker, desto länger)
  • Raumfeuchtigkeit (trockene Luft beschleunigt den Prozess)
  • Raumtemperatur (idealerweise ca. 20 bis 25°C)

💡 Gut zu wissen: Die Oberfläche kann innerhalb weniger Stunden trocken erscheinen, das Innere des Objekts kann jedoch mehrere Tage lang feucht bleiben . Warten Sie daher besser, bevor Sie mit dem Streichen oder Lackieren fortfahren.

FREUDE! Selbsthärtendes Tontöpferset

Komplettset: Selbsthärtender Ton & Pastellfarbe

Alles, was Sie für die erfolgreiche Herstellung Ihrer selbsthärtenden Tonkreationen benötigen: Weichton, Modellierwerkzeuge, Pastellfarben, Pinsel und Lack. Ideal für Anfänger oder als Geschenk!

Probieren Sie selbsthärtenden Ton ✨


2. Bereiten Sie Ihr Objekt vor dem Trocknen vor

Das richtige Trocknen beginnt mit der Modellierphase . Schon bevor Ihre Kreation aushärtet, können einige einfache Schritte Risse, Verformungen oder Haarrisse verhindern :

  • Vermeiden Sie zu dicke oder ungleichmäßige Bereiche : Wenn ein Teil dichter ist als ein anderer, dauert das Trocknen länger und es können innere Spannungen entstehen. Versuchen Sie, eine gleichmäßige Dicke zu erreichen (für Anfänger etwa 1 bis 1,5 cm).
  • Glätten Sie die Oberflächen mit etwas Wasser und Ihren Fingern oder einem feuchten Werkzeug. Dadurch wird der Teig fester und die Gefahr von Rissen verringert.
  • Luftblasen entfernen : Wenn Sie zwei Tonstücke zusammenfügen, drücken Sie fest darauf, um die Fugen abzudichten. Sie können auch etwas Schlicker (eine Mischung aus Wasser und Ton) als natürlichen Klebstoff verwenden.
  • Fügen Sie eine interne Struktur ein (z. B. einen Holzdübel, Draht oder eine Kugel aus Aluminiumfolie), wenn Ihre Form zerbrechlich ist oder aufrecht stehen muss. Dadurch wird verhindert, dass sie beim Trocknen zusammenfällt.

💡 FREUDE! Tipp : Wählen Sie für Kinder oder kreative kleine Hände zunächst einfache, flache Formen. Diese sind leichter zu erreichen ... und trocknen schneller!

FREUDE! Selbsthärtende Modelliermasse

Gestalten, Formen, Härten … ganz ohne Backofen!

Entdecken Sie unsere Auswahl an selbsthärtenden Tonen zum einfachen Gestalten Ihrer Deko-Objekte und DIY-Projekte. Leicht zu formen, kein Backen erforderlich und in mehreren Farben erhältlich.

Sehen Sie sich unsere selbsthärtenden Modelliermasse-Sets an ✨



3. Lufttrocknen: Die folgenden Schritte

Selbsthärtender Ton härtet an der Luft auf natürliche Weise aus. Dies ist die einfachste und sicherste Methode.

Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen, die Sie übernehmen können:

  • Legen Sie Ihren Artikel auf eine saugfähige Oberfläche wie Karton, ein Holzbrett oder ein Blatt Kraftpapier. Vermeiden Sie Kunststoff oder Metall, da diese Feuchtigkeit speichern.
  • Drehen Sie Ihre Kreation alle 12 bis 24 Stunden vorsichtig um, damit sie von allen Seiten gleichmäßig trocknet.
  • Bei Zimmertemperatur trocknen lassen , vor direkter Sonneneinstrahlung und Zugluft schützen (zu viel Hitze = Rissgefahr).
  • Lassen Sie ausreichend Zeit zum vollständigen Trocknen : Je nach Größe und Dicke durchschnittlich 24 bis 72 Stunden. Bei dicken Objekten können Sie auch bis zu einer Woche warten.

⚠️ Versuchen Sie nicht, den Vorgang zu beschleunigen, indem Sie Ihr Stück in die Nähe eines Heizkörpers legen oder einen Haartrockner verwenden: Dadurch trocknet die Oberfläche zu schnell und es entstehen innere Risse.

4. Kann selbsthärtender Ton schneller aushärten?

Die Versuchung ist groß, das Trocknen zu beschleunigen, insbesondere wenn Kinder ihre Kreation innerhalb einer Stunde bemalen möchten … aber Vorsicht: Zu schnelles Trocknen kann mehr schaden als nützen .

Folgendes ist möglich – und was man am besten vermeidet:

✅ Was Sie für eine sanftere Trocknung tun können :

  • Wählen Sie einen trockenen, gut belüfteten Raum (ohne direkte Zugluft): Dies trägt dazu bei, dass die Feuchtigkeit auf natürliche Weise abgeführt wird.
  • Verwenden Sie einen Luftentfeuchter oder einen Ventilator mit geringer Intensität und stellen Sie ihn in ausreichendem Abstand auf, um die Luftzirkulation zu verbessern, ohne die Oberfläche abrupt auszutrocknen.
  • Glätten Sie Ihre Kreationen leicht, wenn dies die Darstellung nicht beeinträchtigt: Eine flache Form trocknet immer schneller als ein geschlossenes Volumen.

❌ Was Sie vermeiden sollten:

  • Der Ofen : Auch bei niedrigen Temperaturen führt zu direkte Hitzeeinwirkung zu inneren Spannungen → Risse oder Haarrisse sind garantiert.
  • Mikrowellen : Sie sind gefährlich (die Feuchtigkeit im Inneren erhitzt das Teil, lässt es aufquellen und platzen).
  • Föhn oder Heizlüfter : Dadurch wird die Oberfläche zu schnell getrocknet, wodurch das Innere nicht mehr nachziehen kann, was zu Verformungen führen kann.

💡 FREUDE! Tipp : Wenn Sie in Eile sind, machen Sie mehrere kleine Kreationen statt eines großen Objekts. Sie sind am nächsten Tag zum Bemalen bereit!

5. Was passiert, wenn der Ton reißt oder sich verzieht?

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es vorkommen, dass ein Stück selbsthärtender Ton beim Trocknen kleine Risse bekommt oder leicht seine Form verliert. Keine Panik, diese Probleme lassen sich oft beheben.

🔹 Einen Riss reparieren

  1. Bereiten Sie einen Schlicker vor : Mischen Sie ein wenig selbsthärtenden Ton mit Wasser, um eine cremige Paste zu erhalten.
  2. Um die Haftung zu verbessern, befeuchten Sie die zu reparierende Stelle leicht .
  3. Tragen Sie den Schlicker mit einem Pinsel oder einem kleinen Werkzeug in den Riss auf.
  4. Glätten Sie die Oberfläche mit einem feuchten Finger oder einem weichen Spachtel.
  5. Unter Beobachtung wieder vorsichtig trocknen lassen .

🔹 Eine verzerrte Form begradigen

  • Solange der Ton noch leicht biegsam ist (nicht ganz trocken), können Sie das Stück vorsichtig neu positionieren .
  • Flache Gegenstände, die sich verziehen, legen Sie sie zwischen zwei mit Backpapier ausgelegte Bretter und legen Sie ein leichtes Gewicht darauf.
  • Wenn die Verformung nach dem Trocknen des Tons erheblich ist, kann es erforderlich sein , ihn abzuschleifen oder erneut zu schneiden, bevor er mit etwas frischem Ton wieder geglättet wird.

💡 FREUDE! Tipp : Bewahren Sie immer eine kleine Kugel Ton fest eingewickelt auf. Sie können sie für letzte Ausbesserungen verwenden, sogar noch Tage nach Ihrer ersten Kreation.

6. Oberflächenbehandlungen zum Schutz Ihrer Kreationen

Sobald der selbsthärtende Ton (einschließlich des Kerns) vollständig getrocknet ist , ist es Zeit, mit dem letzten Schliff fortzufahren, um Ihr Werk zu verschönern und zu schützen.

🔹 Zum Glätten schleifen

  • Verwenden Sie feines Schleifpapier (Körnung 400 oder höher), um Oberflächen zu glätten und kleine Unregelmäßigkeiten zu entfernen.
  • Arbeiten Sie mit kreisenden Bewegungen und ohne zu viel Druck auszuüben, um eine Schwächung des Teils zu vermeiden.
  • Vor dem Streichen oder Lackieren mit einer Bürste oder einem trockenen Tuch gut abstauben.

🔹 Selbsthärtender Ton zum Bemalen

  • Ideal sind Acrylfarben : Sie haften gut und trocknen schnell.
  • Wenn Sie ein vollkommen gleichmäßiges Finish und leuchtendere Farben wünschen, tragen Sie eine Schicht Grundierung (Gesso) auf.
  • Für einen natürlichen Effekt wählen Sie eine Kalkfarbe oder mit einem Bindemittel gemischte Pigmente.

🔹 Mit Lack schützen

  • Wählen Sie einen klaren Acryllack (matt, seidenmatt oder glänzend, je nach gewünschtem Effekt).
  • Tragen Sie zwei dünne Schichten auf und lassen Sie sie zwischen den einzelnen Anwendungen trocknen.
  • Entscheiden Sie sich bei einem Dekorationsstück für den Außenbereich für einen speziellen Außen- oder wasserabweisenden Lack .

💡 FREUDE! Tipp : Wenn du gerade erst anfängst, solltest du unsere Kreativ-Sets mit selbsthärtender Knete in Betracht ziehen. Sie enthalten alles, was du brauchst (Knete, Werkzeuge, Anleitung) und erleichtern dir den Einstieg.

FAQ – So härten Sie selbsthärtenden Ton richtig aus

Kann man selbsthärtenden Ton in den Ofen geben, damit er schneller aushärtet?
Vermeiden! Selbsthärtender Ton ist zum Trocknen an der Luft konzipiert. Im Ofen können Risse oder sogar Verbrennungen auf der Oberfläche entstehen. Lassen Sie ihn stattdessen an einem trockenen, belüfteten Ort natürlich trocknen.

Wie lange dauert es, bis selbsthärtender Ton vollständig getrocknet ist?
Je nach Dicke des Stücks, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beträgt die durchschnittliche Wartezeit 24 bis 72 Stunden. Bei dicken Kreationen kann es erforderlich sein, bis zu einer Woche zu warten, bevor Farbe oder Lack aufgetragen werden.

Wie kann verhindert werden, dass selbsthärtender Ton beim Trocknen Risse bekommt?
Arbeiten Sie mit einer gleichmäßigen Schichtdicke, vermeiden Sie zu dünne oder zu dicke Bereiche und lassen Sie das Stück langsam trocknen, ohne direkte Zugluft. Für eine langsamere Trocknung können Sie das Stück in den ersten Stunden leicht mit einem Baumwolltuch abdecken.

Kann man einen Riss in selbsthärtendem Ton reparieren?
Ja. Verwenden Sie eine Mischung aus frischem Ton und Wasser (Schlicker) als Kleber, um den Riss zu füllen, und lassen Sie ihn anschließend wieder trocknen. Bei JOY! legen wir einigen unserer Ton-Sets eine illustrierte Anleitung bei, mit der Sie Ihre Kreationen einfach reparieren oder ausbessern können.

Muss selbsthärtender Ton nach dem Trocknen geschliffen werden?
Dies ist nicht zwingend erforderlich, ergibt aber ein glatteres, professionelleres Finish. Verwenden Sie sehr feines Schleifpapier und entstauben Sie es vor dem Streichen oder Lackieren.

Welche Art von Lack sollte ich zum Schutz von selbsthärtendem Ton verwenden?
Für den Innenbereich empfiehlt sich ein wasserbasierter Acryllack. Für den Außenbereich wählen Sie einen wasserfesten Lack. In den JOY! Kreativsets bieten wir passende Lacke an, die die Farbe und Struktur des Tons erhalten.

Wie lagert man nicht verwendeten selbsthärtenden Ton?
Wickeln Sie es in Plastikfolie ein, legen Sie es in einen luftdichten Beutel und lagern Sie es bei Raumtemperatur, geschützt vor Hitze und Sonnenlicht. Sie können den Beutel mit einem feuchten Tuch abdecken, um seine Flexibilität zu verlängern.

Zurück zum Blog