18 points de broderie à connaître absolument !

18 Stickstiche, die Sie unbedingt kennen müssen!

Sticken ist ein bisschen wie Heimwerker-Magie: eine Nadel, etwas Faden, ein bisschen Geduld … und schwupps, erwachen Ihre Stoffe zum Leben! 🌼

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits einige Kreationen vorzuweisen haben: Die Kenntnis der grundlegenden Stickstiche ist für die Erstellung wunderschöner Designs – von den einfachsten bis zu den anspruchsvollsten – von entscheidender Bedeutung.

Kommen Sie, wir spannen unseren Lieblingsfaden ein und entdecken gemeinsam 18 grundlegende Sticksticharten mit Tipps, damit es jedes Mal klappt!

💛 Klicken Sie hier, um unserekompletten Sticksets zu entdecken!

1. Rückstich : für präzises Nachzeichnen

Dies ist der Grundpunkt, den wir für saubere, detaillierte Umrisse verwenden. Es wirkt Wunder, wenn es darum geht, ein Muster hervorzuheben, Vornamen zu schreiben oder einer Zeichnung Leben einzuhauchen.

Wie erreicht man das?

  • Führen Sie die Nadel am Anfang Ihrer Reihe ein.
  • Bewegen Sie sich einige Millimeter vorwärts, ziehen Sie die Nadel heraus, kommen Sie dann zurück und stechen Sie sie in die vorherige Masche ein.
  • Wiederholen Sie die Vorwärtsbewegung jedes Mal.

🧵 Profi-Tipp: Machen Sie Ihre Stiche gleichmäßig und ziehen Sie den Faden nicht zu stark, um ein Kräuseln zu vermeiden.


2. Stielstich : perfekt für Kurven und Schrift

Dieser Stich folgt allen Formen, selbst den geschwungensten! Ideal für Blumenstiele , Arabesken oder stilisierte Schriftzüge.

Wie geht das?

  • Führen Sie die Nadel am Anfang Ihrer Linie heraus.
  • Nähen Sie ein wenig weiter und führen Sie die Nadel in der Mitte des vorherigen Stichs heraus, wobei sich der Faden immer noch auf derselben Seite befindet.
  • Setzen Sie die fließende Bewegung fort.

🌿 Tipp: Kürzen Sie die Stiche in den Rundungen für ein harmonischeres Ergebnis.


3. Kettenstich : für stilvolle Ränder

Dies ist der Stich, der kleine Schlaufen bildet, wie eine dekorative Kette. Wir lieben es für Ränder, ausgefallene Buchstaben oder strukturierte Füllungen .

Schritte:

  • Ziehen Sie die Nadel heraus und bilden Sie mit dem Faden eine Schlaufe.
  • Nähen Sie am Austrittspunkt und kommen Sie ein Stück weiter heraus, indem Sie innerhalb der Schlaufe hindurchgehen.
  • Vorsichtig ziehen: Es entsteht eine schöne Masche.

🪢 Tipp: Halten Sie die Spannung gleichmäßig, um eine gleichmäßige und elegante Kette zu erhalten.

4. Der Steppstich : Ihr Verbündeter für schöne Abschlüsse

Ebenso nützlich wie hübsch! Dieser Stich verleiht Ihren Stoffen feine Kanten und verhindert, dass sie ausfransen. Es eignet sich auch sehr gut zum Zeichnen phantasievoller Formen.

Auf geht's :

  • Führen Sie die Nadel am Rand des Stoffes heraus.
  • Nähen Sie etwas weiter senkrecht und lassen Sie den Faden unter der Nadel.
  • Vorsichtig ziehen: Es bildet sich eine Schlaufe.

🧶 Deko-Tipp: Variieren Sie die Abstände für einen grafischen oder zarten Effekt, je nach Lust und Laune!


5. Kreuzstich : das Lieblingsmuster

Es ist DER emblematische Stich der traditionellen Stickerei. Es kreuzt sich zu X-Formen und ermöglicht eine sehr einfache Reproduktion pixeliger Zeichnungen .

Die Kreuzstichtechnik :

  • Machen Sie eine Diagonale.
  • Kreuzen Sie es in die andere Richtung, um ein X zu bilden.
  • Wiederholen Sie den Vorgang entsprechend Ihrem Raster oder Muster.

✖️ Tipps: Behalten Sie für ein sauberes Ergebnis immer die gleiche Ausrichtung aller Kreuze bei.


6. Der französische Knoten : für Stickereien mit Relief

Dieser kleine, voluminöse Stich eignet sich perfekt zum Hinzufügen von 3D-Details : Blumenherzen, Knöpfe, Augen, Tupfen usw.

Schritt für Schritt:

  • Ziehen Sie die Nadel an der gewünschten Stelle heraus.
  • Wickeln Sie den Faden zweimal um die Nadel.
  • Nähen Sie neben dem Austrittspunkt und halten Sie dabei die Spannung aufrecht.
  • Ziehen Sie vorsichtig, um den Knoten zu bilden.

🎀 Tipp: Halten Sie den Faden beim Nähen straff, damit der Knoten nicht verrutscht.


7. Der Schlingenstich : ideal für Blumen und Blätter

Dieser tropfenförmige Stich wird für Blütenblätter, Blätter oder weiche Texturen verwendet.

Wie geht das?

  • Nehmen Sie die Nadel heraus.
  • Stechen Sie ganz nah an die Austrittsstelle heran, ohne ganz herauszuziehen.
  • Bilden Sie eine Schlaufe und nähen Sie sie direkt außen fest, um sie zu verankern.

🌸 Variieren Sie die Lockengrößen für einen natürlicheren und lebendigeren Effekt.


8. Federstich : für einen böhmischen Touch

Dieser von der Natur inspirierte Stich eignet sich hervorragend zur Darstellung von Federn, Weizenähren oder elegantem Laub .

Die Schritte:

  • Auf der linken Seite diagonal nähen.
  • Führen Sie die Nadel nach rechts oben, an die Unterseite der vorherigen Masche, und lassen Sie den Faden darunter.
  • Wiederholen Sie dies abwechselnd auf den Seiten, um eine Zickzackform zu erhalten.

🍂 Tipp: Arbeiten Sie diesen Stich kontinuierlich, um einen fließenden und luftigen Effekt zu erzielen.


9. Spinnenstich : eine Rose, die aus dem Stoff hervortritt

Dieser Stich, auch „Spinnenrose“ genannt, erzeugt eine erhabene Blume voller Charme. Es ist ein Favorit in romantischen Projekten.

Wir gehen wie folgt vor:

  • Zeichnen Sie mit geraden Stichen einen fünfzackigen Stern.
  • Führen Sie die Nadel zur Mitte und wickeln Sie sie um die Speichen .
  • Fahren Sie fort, bis die Mitte gut bedeckt ist.

🌹 Tipp: Verwenden Sie einen Kontrastfaden, um das Volumen hervorzuheben!


10. Sandstich : Ministich, Maxieffekt

Dieser super einfache Stich verleiht ein strukturiertes, körniges und elegantes Aussehen, perfekt zum diskreten Ausfüllen von Bereichen.

Technik:

  • Stechen Sie die Nadel hinein und wieder heraus, um einen sehr kleinen Stich (1–2 mm) zu machen.
  • Wiederholen Sie den Vorgang und variieren Sie die Richtung, um einen zufälligen Effekt zu erzielen.

Ideal für Sternenhimmel, Hintergründe oder um einem Muster eine kleine „Körnung“ zu verleihen.

11. Der Walnusspunkt 🌰

Weniger bekannt, aber so süß! Der Walnussstich sieht aus wie eine kleine geknotete Spirale mit sehr viel Struktur. Es eignet sich perfekt zum Simulieren von Samen, Blütenherzen oder kleinen Knöpfen .

Wie geht das?

  • Bilden Sie eine sehr enge Spirale um die Nadel, ähnlich wie ein französischer Knoten, aber mit mehr Wicklungen.
  • Nähen Sie in der Nähe des Austrittspunkts und halten Sie die Spirale kompakt.
  • Ziehen Sie vorsichtig, um eine kleine Perle zu formen.

🍬 Körniger Effekt garantiert!


12. Lineare Punkte : die Basis der Basen

Zu den linearen Punkten zählen alle Punkte, die gerade oder gekrümmte Linien bilden. Diese sind :

  • Der Geradstich
  • Der Rückstich
  • Der Stielstich
  • Der Kettenstich usw.

Sie dienen zum Zeichnen, Strukturieren, Unterstreichen oder Schreiben . Diese sind wichtig, um ein Muster nachzuzeichnen oder einen „liniengezeichneten“ Stil zu erstellen.

🖋 Kombinieren Sie es mit Füllstichen für einen professionellen Effekt.


13. Offene Füllpunkte : um Ihre Kreationen leichter zu machen

Im Gegensatz zu sehr dichten Füllungen ermöglichen diese Stiche dem Stoff, zu atmen und verleihen ihm gleichzeitig Struktur.

Darunter:

  • Der Gitterstich (Gitter aus ineinander verschlungenen Fäden)
  • Der Maschenstich
  • Der offene Gitterpunkt

🌬 Verwenden Sie sie, um große Flächen zu füllen, ohne sie zu beschweren, wie etwa Wolken, Blätter, Kleidung in einem gestickten Muster.

14. Isolierte Punkte : klein, aber stark

Diese Punkte werden einzeln, hier oder dort platziert, um eine Atmosphäre zu schaffen, sparsam zu füllen oder einfach nur zu dekorieren .

Einige beliebte Beispiele:

  • Knotenpunkt
  • Spinnenstich
  • Kolonialpunkt
  • Sandpunkt

🌟 Fügen Sie hier und da ein paar hinzu, um einen leeren Bereich aufzupeppen!


15. Der Schleierstich : luftig und poetisch

Dieser Stich erzeugt einen feinen, leichten Gittereffekt , fast wie bestickter Tüll. Es eignet sich perfekt für zarte Hintergründe oder für einen „neu interpretierten englischen Stickerei“-Effekt.

Wie geht das?

  • Zeichnen Sie ein Gitter aus gespannten Drähten.
  • Sichern Sie jede Kreuzung mit einem kleinen Geradstich.
  • Sie erhalten einen ultrafeinen Netzeffekt.

🕊 Ideal für leichte Kleidung oder Kreationen im Vintage-Stil.


16. Der Farnstich : natürlich und zart

Perfekt zum Sticken von Blättern, Farnen oder stilisierten Pflanzenmotiven.

Schritte:

  • Sticken Sie eine Mittellinie (Stiel).
  • Machen Sie auf jeder Seite kleine, symmetrische, schräge Stiche, die nach und nach weiter auseinanderrücken.
  • Das Ergebnis: eine hübsche, zarte Schleuder 🌿

🍃 Verwenden Sie einen grünen Farbverlaufsfaden für ein realistischeres Aussehen!


17. Der Fischgrätenstich : grafisch und schick

Dieser Stich bildet regelmäßige Zickzacklinien , perfekt für Ränder oder geometrische Muster .

Wie geht das?

  • Bilden Sie eine Reihe kleiner, horizontal oder diagonal miteinander verbundener Vs.
  • Halten Sie die Spannung gleichmäßig, um einen sauberen Effekt zu erzielen.

📐 Kombinieren Sie es mit Metallfaden für einen Wow-Effekt.


18. Nistplätze : Montagespiele

Dies sind Stiche, die miteinander kombiniert werden, um komplexe, verschachtelte oder sich wiederholende Muster zu erstellen:

  • Kette + französischer Knoten
  • Chevron + Kreuzstich
  • Umgekehrter Muschel- und Federstich

🔄 Die Idee: Erstellen Sie einzigartige Texturen durch Schichttechniken!


🧵 Und was ist mit der Modernität? Aktuelle Techniken, die Stickereien entstauben

Heute erfindet sich die Stickerei neu! Hier sind einige Trends:

  • 3D- Stickerei : Wir stapeln die Stiche, fügen Volumen mit Perlen, Watte usw. hinzu.
  • Freestyle-Stickerei : Improvisieren Sie ohne Muster und folgen Sie Ihrer Inspiration ✨
  • Punch-Needle-Stickerei : Mit einer speziellen Nadel wird der Faden durch den Stoff gedrückt, um einen flauschigen Effekt zu erzielen.
  • Textil-/Stickerei-Mix : Bedruckte Stoffe + Stickerei = Gewinnkombination 🎨

🎯 Perfekt zum Personalisieren von Kleidung, Tragetaschen oder sogar dekorativen Rahmen!


🎒 Das ideale kleine Set für den Einstieg (oder für weitere Schritte)

Hier ist Ihr Basis-Set zum Sticken wie ein Profi:

  • Ein Stickrahmen (15 bis 20 cm = Standardgröße)
  • Sticknadeln (mit großem Öhr)
  • Mouliné- Garn in mehreren Farben
  • Ein schöner Stoff: Leinen, Baumwolle, Stickleinwand
  • Ein radierbarer Stift oder weißer Bleistift
  • Eine feine Schere (natürlich ultra-stylisch)


💬 Joys Tipps für ein schönes Finish

Sticken ist eine sanfte, farbenfrohe und geradezu süchtig machende Kunst. Mit all diesen Experimentierpunkten haben Sie genug Zeit, um in aller Ruhe einzigartige Werke zu schaffen.

Also, an die Fäden, fertig, sticken! ✂️💛

Zurück zum Blog